Dienstag, 20. Mai 2008

Befehl: Weitermachen!

Arbeitsagentur, Beratung für Hochschulabsolventen - Klein Magister Artium macht die Eröffnung und präsentiert die Fakten: "Ich bin genial, aber arbeitslos. Widerspruch, nicht?"

Die Informationen:
  • Besonders bei Einsteigerjobs für Hochschulabsolventen zählt ein gutes Netzwerk. Vieles geht über indirekten oder auch direkten Kontakt. Wer das nicht hat, hat Probleme - Gut, ich habe Probleme. Überraschung!
  • Die Konkurrenz ist groß. Meine Bewerbung-Vorstellungsgespräch-Quote indiziert, dass ich mich wacker schlage. Einmal in der engeren Auswahl, zählen manchmal nur Kleinigkeiten.
  • Übertriebenes Selbst-Marketing in Gesprächen ist (angeblich) kontraproduktiv. Gute Personaler (oder Menschen, die einstellen) sind (angeblich) geübt darin, Blender zu identifizieren. Können sie es nicht, sind sie (angeblich) keine guten Personaler. Verkäufer will ich ja eh nicht werden.
  • Die Beraterin hat ja naturgemäß mit vielen Absolventen zu tun und mit meinen Erfahrungen, meinen Vorstellungen und meinem Auftreten ist sie da optimistisch.
Der Rat: Nicht aufgeben. Weitermachen. Irgendwann wird es schon klappen. (Kopf hoch?)

Ich mache also weiter. Aber nicht mit der neuen Nummerierung meiner Vorstellungsgespräche. Das war erstens vollkommen unnütz, zweitens vollkommen unwitzig und drittens lenkt das vollkommen vom Ernst der Lage ab: Gespräch Nr. 3 nnZ war schlichtweg Gespräch Nr. 15.

Weitermachen: Gespräch Nr. 16 (Beratungsunternehmen; Korrekturleser), Gespräch Nr. 17 (PR-Agentur, Trainee), Gespräch Nr. 18 (PR-Agentur, Trainee) stehen an.

Das wird schon. Sei ganz du selbst. Dieser Link ist meiner Meinung nach die perfekte Hilfe für Leute, die ein Geburtstagsgeschenk suchen. Vor allem für die, welche optimistisch sind, dass irgendwann mal ein weißer Prinz mit Schwert auf weißem Pferd vorbeikommt, Rosen in der Hand und ein Gedicht auf den Lippen, einem nen Kind macht, die Beschützer- und Ernährerrolle übernimmt und einem für alle Zeit von beruflichen Sorgen befreit.

Keine Kommentare: